Protokoll über die Jahreshauptversammlung 2012 des Landesverbandes Thüringer Rassekaninchenzüchter e.V. am 05.05.2012 in Bösleben

Veröffentlicht am 05.05.2012

Beginn : 9.08 Uhr
Versammlungsleiter : Falk Kramer
Protokollführer : Volker Kallenbach
Anwesenheit: Aus allen 24 KV waren 82 Delegierte anwesend. Von den 16 Ausschussmitgliedern waren 16 anwesend. Alle Delegierten und Ausschussmitglieder wurden satzungsgemäß eingeladen.

TOP: 1

Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Teilnehmer durch den kommissarischen Vorsitzen-den Falk Kramer. Besonders begrüßte er unsere Ehrenmitglieder.
Herr Leicht vom Ministerium stellt sich vor und begrüßt alle Teilnehmer.
Im Anschluss daran gibt der Versammlungsleiter die Tagesordnung für die JHV bekannt:

  1. Eröffnung und Begrüßung 19. Bericht 30.Bundeskaninchenschau 2011
  2. Totengedenken 20. Bericht des Schatzmeisters (BS)
  3. Verlesen des Protokolls von der Herbsttagung 21. Bericht Revision der 30.BS
  4. Feststellung der Teilnahme 22. Diskussion zur 30. BS
  5. Bericht des Kommissarischen Vorsitzenden 23. Entlastung der beiden Kassierer (BS)
  6. Bericht des Schatzmeisters 24. Entlastung der Ausstellungsleitung (BS)
  7. Bericht des Clubobmanns 25. Auszeichnung Kreismeister, Altmeister, Preismünze Ministerium
  8. Bericht der Leiterin der HuK 26. Wahl
  9. Bericht des Landesschulungsleiters 26. 1. Wahlkommission
  10. Bericht des Obmanns für Ehrungen 26. 2. 1.Vorsitzender
  11. Bericht des Landesjugendleiters 26. 3. 1. Kassierer
  12. Bericht des Vorsitzenden der Thür PRV 26. 4. 2. Kassierer
  13. Bericht des Obmanns für Herdbuch 26. 5. Bestätigung 1.Vors. der PRV Thüringen
  14. Bericht TGRDEU R. Koch 27. Vorstellung Haushaltsplan
  15. Bericht Revision des Geschäftsjahres 28. Anträge und Vorschläge
  16. Diskussion 29. Satzungsänderung
  17. Entlastung des Schatzmeisters (Geschäftsjahr) 30. Schlusswort
  18. Entlastung des Vorstandes (Geschäftsjahr)

Die Tagesordnung wurde einstimmig von allen Teilnehmern akzeptiert und angenommen.

TOP: 2

Falk Kramer bittet alle Teilnehmer sich von ihren Plätzen zu erheben, um zu Ehren der im letzten Jahr verstorbenen Zuchtfreunde eine Gedenkminute abzuhalten.

TOP: 3

Auf Antrag von Hans-Jürgen Laufer soll das Protokoll aus Zeitgründen nicht noch einmal verlesen werden. Dem stimmen alle Versammlungsteilnehmer zu.

TOP: 4

Es sind 82 wahlberechtigte Delegierte aus den Kreisverbänden anwesend. Des Weiteren sind 16 wahlberechtigte Ausschussmitglieder anwesend. Gesamt also 98 Stimmen.

TOP: 5

Falk sagt noch einmal etwas zu dem Rücktritt von Uwe Becher. Dieser ist am Sonntag von der Bundesschau abgereist und hat sich nicht wieder gemeldet. Erst am 22.12.2011 fand ein Treffen mit Uwe Becher, Falk Kramer und Steffen Rödiger statt. Seine endgültige Rücktrittsentscheidung hat Uwe auf der Ausstellungsleitungssitzung am 18.01.2012 in Rödigsdorf getroffen.
Im Landesverband haben wir 4059 Senioren und 394 Jugendliche. Gesamt also 4453 Mitglieder. Das sind 94 weniger als im Jahr davor. Die Züchter sind in 376 Vereinen organisiert.
Er macht den Vorschlag, die Meldegebühren bei der Landesverbandsschau zu reduzieren und dafür die Einzeltierpreise wegfallen zu lassen.

Auf der ZDRK- Frühjahrstagung wurde die BS im Jahr 2017 an den LV Sachsen, nach Leipzig vergeben. Hannover hat die BRS 2016 zurückgegeben. Jetzt hat sich das Saarland darum beworben.
Peter Mickmann stellt sich nicht wieder zur Wahl als ZDRK Präsident. Als Nachfolger kandidiert Erwin Leowsky vom LV Bayern.

TOP: 6

Der Bericht des Schatzmeisters ist eine Jahresbilanz mit Stand 31.03.2012. Die Einnahmen: Plan=41.404,55€ Ist=38.947,69€ = ein Minus von 2.456,86 €. Mindereinnahmen bei den Mitgliedsbeiträgen(Erlass wegen Helfertätigkeit bei der BS), Käfigmieten, TGRDEU usw..
Ausgaben: Plan= 40.700,00€ Ist= 38.851,25€ = 1.848,75 € weniger an Ausgaben. Der LV hat sich einen neuen Stapler für das Käfiglager angeschafft. Einige Minderausgaben resultieren aus den geringeren LV Tagungen. Stattdessen wurden Ausstellungsleitungssitzungen der BS durchgeführt.
Trotz der Mindereinnahmen ist die Finanzlage stabil und die Haushaltsdurchführung im Rahmen der Vorgaben erfolgt. Die Zahlung der Mitgliedsbeiträge durch Rechnungszustellung funktioniert immer besser. Ein Dank an den stellv. Kassierer Alf Ritter bzw. den gesamten Vorstand für die gute Zusammenarbeit.

TOP: 7

Der Vorsitzende der Clubvereinigung Thüringen, Frank Schlei, beginnt seinen Bericht mit den Erfolgen der Clubzüchter auf der 30. BS in Erfurt. Diese hohen Ergebnisse sind der Lohn für eine korrekte und intensive Zuchtarbeit unserer Clubzüchter. Der zahlenmäßig stärkste Club ist derzeit der Rexclub mit 57 Mitgliedern. Auch der Weißgrannenclub und der Marderclub können ein Mitgliederwachstum verzeichnen. Der Vorstand der Clubvereinigung will mit Neugründungen dem Mitgliederschwund offensiv gegensteuern. Dank an H-J Wensorra für die hervorragende Öffentlichkeitsarbeit. Auch in der Fachpresse haben sich unsere Clubs präsentiert. 2011 fanden in unserem LV die Überregionale Clubschau der Alaska- und Havannaclubs sowie die Dreiländer Scheckenclubschau in Walschleben statt. Insgesamt wurden im LV von 27 Clubs und Sektionen 16 regionale Clubschauen mit 2200 Tieren durchgeführt. In Erfurt konnten 17 Clubzüchter „Deutscher Meister“ und 10 Züchter „Vizemeister“ werden. 17 Bundessieger kamen aus den Thüringer Clubs.

TOP: 8

Hannelore Bahn lenkt die Geschicke von 6 HuK- Gruppen mit 40 Mitgliedern im LV. Von den Frauen wurden im letzten Jahr 150 Kaninchenfelle verarbeitet. Die LV- Tagung der HuK war am 09.04.2011 in Schwarza. Zwei anwesende PR haben versucht alle Fragen zur Bewertung der Erzeugnisse und Verarbeitung der Felle zu beantworten. Vier Frauen beteiligten sich an der Internationalen Erzeugnis-Schau in Grabenteich. 5-mal vorzüglich und 3-mal hervorragend lautete das Ergebnis. 12 Frauen beteiligten sich aktiv an der 30.BS in Erfurt. Martina Fuchs konnte „Deutscher Meister“ in der KL. 2 werden. Der t 96 Kieselbach hatte die Bestleistung aller HuK Gruppen in der Kl. 2.

TOP: 9

Der Zuchtbericht vom Schulungsleiter Hans-Jürgen Laufer begann mit der Feststellung, dass die Zuchtaktivität in unserem LV weiter sinkt. Wenn wir bis jetzt von ca. 4000 aktiven Züchtern ausgegangen sind, so kann man heute nur noch von 3600 sprechen. Zum Einsatz kamen 6442 Rammler und 11654 Häsinnen. Aufgezogen wurden 2011 noch 67317 Jungtiere. Das sind 5694 Tiere weniger als im Zuchtjahr 2010. Mit 18,33 Jungtieren pro Zucht wurde ein guter Durchschnitt erreicht. In Thüringen werden 250 verschiedene Rassen und Farbenschläge gezüchtet. Die meisten Zuchten haben wir bei den Rassen Thüringer, Blaue Wiener, Helle Großsilber, Rote Neuseeländer und Alaska. Die höchsten Aufzuchtzahlen haben wir bei den Deutschen Großsilbern in gelb, den Englischen Schecken in blau/weiß und den Dalmatiner Rex hav./weiß. In Erfurt stellten 777 Thür. Züchter 3112 Kaninchen und Erzeugnisse aus. Das war der 2.Platz von den teilnehmenden LV. 20 von den 250 vergebenen „Deutschen Meistern“ konnten in Thüringen bleiben.
Die Landeszuchtwartschulung fand am 04.09.2011 in Wersdorf statt. Es waren 23 KV anwesend. Als Neuzüchtungen sind KlSch wildf./weiß, Blaue Holicer, Fbzw mantelgesch. hav./weiß, Zw. Rex jap., Zw. Fuchskaninchen gelb, Genter Bartkaninchen wildf. und Löwenköpfchen rhönfarbig zugelassen.
Bei der praktischen Schulung wurden die Russenkaninchen besprochen. Der Zfr. Thomas Schröder stellte Tiermaterial zur Verfügung und brachte seine Erfahrungswerte aus der Zucht dieser Rasse in die Schulung ein. Desweiteren wurden Kalifornierkaninchen besprochen.
Die nächste Zuchtwartschulung findet am 02.09.2012 in Wersdorf statt.

TOP: 10

Von den KV wurden 122 Anträge auf Auszeichnung bei Klaus Spittel eingereicht. Von diesen Anträgen konnten 117 genehmigt werden. Die Ablehnungen wurden den KV- Vors. schriftlich begründet und mitgeteilt. Bei den Ablehnungen handelt es sich um nicht erreichte Jahre, Auszeichnung bereits erfolgt, fehlende Begründung durch den KV, usw. Die Ergänzung der EO mit den neuen Ehrenurkunden des LV wurde als Ausgleich gedacht, um die Zuchtfreunde welche schon über viele Jahre züchten, aber die Bedingungen für einen Altmeister aus verschiedenen Gründen nicht erfüllen, ehren zu können. Das geschieht mit der Überreichung einer Ehrenurkunde zur JHV. Diese Regelung trifft nur für das Jahr 2013 zu. Sie wurde gemacht, um den Zuchtfreunden welche zwischen beiden Auszeichnungsjahren 50 und 60 liegen, sowie für die, welche das 60. bereits überschritten haben, ebenfalls die Anerkennung ihrer Leistung zu würdigen.

TOP: 11

Der Jugendleiter, Carsten Steffes, kann berichten, dass sich der Mitgliederstand um einen Jungzüchter auf 394 erhöht hat. Es konnte im LV noch kein Jugendvorstand gebildet werden. Carsten ist auf die Kreisjugendleiter zugegangen, konnte aber leider noch keinen Fortschritt verzeichnen.
Für das Landesjugendtreffen in Eisenberg sind nur 8 Anmeldungen eingegangen. Leider musste es wegen mangelnder Beteiligung abgesagt werden. Diese 8 Jugendlichen fuhren in den Freizeitpark Belantis nach Leipzig und verbrachten dort einen schönen Tag.
In Erfurt erreichten wir 7 „Deutsche Jugendmeister“ und 5 Vizemeister. Ein Bundessieger wurde von einer Jungzüchterin gezeigt. Die Landesjugendjungtierschau wird am 07.-09.09.2012 auf der Messe Erfurt zu den „Grünen Tagen“ stattfinden.

TOP: 12

In der PV- Thüringen haben wir 76 Mitglieder, davon 5 Ehrenmitglieder, 1 Hilfsrichter, 8 Anwärter und 4 passive Mitglieder. Horst Rohowsky berichtet von 2 Schulungen im Jahr 2011. Im März zur JHV führte die Gruppe Gotha die praktische Schulung durch. Besprochen wurden die Farbenzwerge in weißgrannenfarbig, lohfarbig und russenfarbig. An der Haupttagung des DPV, auf der ZDRK Tagung in Bad Lauterberg nahmen Horst Rohowsky, Alfons Födisch, Joachim Kapp, Rüdiger Kühne und Arnd Fuchs teil. Besprochen wurden Neuzüchtungen und Erzeugnisse.
Höhepunkte in der Bewertungstätigkeit waren die LV- Schau Sömmerda, die BRS Rheinberg und die 30. BS in Erfurt. 2011 führten 67 PR 867 Bewertungen durch und haben dabei 53.850 Tiere sowie 104 Nummern Erzeugnisse bewertet. Im eigenen LV wurden 726 Bewertungen durchgeführt.

TOP: 13

Detlef Wirsing möchte ca. 1% der aktiven Züchter des LV im Herdbuch haben. Momentan sind es aber nur 0,5%. Nicht ein einziger KV- Vors. ist im Herdbuch gemeldet. Dabei werden im Herdbuch die Zuchtlinien verbessert und die Zuchtstämme gefestigt. In Erfurt konnten wir 4 „Deutsche Herdbuch-Meister“ erringen. Man kann nur hoffen, dass sich weitere Zuchtfreunde im Herdbuch anmelden und dann nahtlos an die Zuchtarbeit im HB herangeführt werden.

TOP: 14

Projektleiter TGRDEU, Rüdiger Koch, macht ein paar Ausführungen zur Erfassung unserer Tiere. Wir konnten als dritter LV unsere Tiermeldung an den ZDRK abgeben. Am 30.09.2012 soll eine Schulung der Datenbeauftragten in Bösleben durchgeführt werden. Im Jahr 2011 hatten wir in unserem LV 3673 Zuchten. Das sind 247 Zuchten weniger als im Vorjahr. (6,3%) Die meisten Zuchten haben wir wieder bei den Thüringer Kaninchen vor den Blauen Wienern. Aber es gibt auch 72 Rassen, wo wir in unserem LV nur eine Zucht haben. 28 Rassen sind in 2 Zuchten und 23 Rassen in je drei Zuchten vertreten.

TOP: 15

Heinz Sperlich als Vors. der Revisionskommission berichtet, dass die Kassengeschäfte am Freitag, den 06.04.2012 in der Zeit von 900 bis 1415 Uhr in den Räumlichkeiten der Gem. Liebstedt geprüft wurden.
Anwesend waren H. Sperlich, D. Wirsing, Th. Kahlert, P. Pabst, A. Ritter, S. Prax und A. Müller.
Geprüft wurden die Kassengeschäfte der Vereinigten Clubs, der Drucksachenverteilerstelle, der Herbuchabteilung und die Abrechnung des Schatzmeisters des LV der RKZ Thüringen.
Die vorliegenden Abrechnungen der genannten Kassengeschäfte und die des Schatzmeisters zum Haushalt für das Geschäftsjahr 2011/12 wurden in ihrer Gesamtheit geprüft und die sachliche und rechnerische Richtigkeit wurde bestätigt.

TOP: 16

In der Diskussion regt Günter Ewald an, die Abrechnung der Mitgliedsbeiträge immer im Folgejahr durchzuführen. Schatzmeister Peter Pabst antwortet diesbezüglich und weist darauf hin, dass seit nunmehr 4 Jahren diese Regelung bereits angewendet wird.

TOP: 17

Dem Schatzmeister wird auf Antrag des Vors. der Revisionskommission von den Mitgliedern der JHV bei einer Stimmenthaltung und 97 Ja- Stimmen die Entlastung für das Geschäftsjahr 2011/12 erteilt.

TOP: 18

Dem LV- Vorstand wird auf Antrag des Vors. der Revisionskommission von den Mitgliedern der JHV bei 98 Ja- Stimmen die Entlastung für das Jahr 2011/12 erteilt.

TOP: 19

Einen Rückblick auf die 30. BS in Erfurt gab Falk Kramer. Er bedankte sich noch einmal bei Uwe Becher, Steffen Rödiger und den Kassierern Peter Pabst und Alf Ritter für die geleistete Arbeit.
Sachliche, ehrliche und konstruktive Kritik bei Fehlern, die schon im Vorfeld der Schau gemacht wurden ist kein Problem für die Ausstellungsleitung. Nicht pünktlich gelieferte Kataloge oder der verbaute Zugang zu den Hallen 2 und 3 hätten nicht sein müssen. Es gibt aber auch viele positive Dinge. Der problemlose Aufbau mit Hilfe der 670 Helfer sowie die Einlieferung mit den zahlreichen Ummeldungen sind sehr gut gelaufen. Das Meldeergebnis mit 25.428 Kaninchen und 130 Nummern in der HuK hat alle Erwartungen übertroffen und uns sehr gefreut. Die Bewertungstage mit der Preisvergabe sind befriedigend abgelaufen. Eine unerlaubte Handlung ist für uns nicht mehr nachvollziehbar, da zu diesem Vorfall kein Protokoll angefertigt wurde. Angezeigte Fehler wurden behoben und die fehlenden Ehrenpreise nachgesandt. Die Ausgestaltung der Schau und des Raumes der Eröffnungsfeier war sehr gut. Der Helferabend und der Tierverkauf an die Mitarbeiter hatte eine sehr gute Resonanz. Das Aussetzen der Tiere war in Ordnung. Der Abbau war Dank der Helfer am Sonntagabend in der Halle 1 und 2 abgeschlossen. Die letzten Käfige wurden am Montagabend verladen. Negativ waren die 18 gestohlenen Tiere. (9 schon bei der Einlieferung) 6 Tiere sind verendet. Entschädigung laut AAB wurde gezahlt. Mit etwas Abstand kann man sagen, dass die 30. BS ein Erfolg für uns Thüringer Züchter war.

TOP: 20

Der Schatzmeister gab das finanzielle Ergebnis der 30. BS bekannt. Einnahmen aus Meldegebühren (496.771,00 €), Ummeldungsgebühren (27.506,10 €), Industrieaussteller (20.278,00 €), Eintrittsgelder (58.704,00 €), Kataloge (21.900,00 €), Tiervermittlung (49.597,18 €),usw. sind planmäßig gekommen.
Bei den Ausgaben waren unsere Planungen für Miete (156.766,57 €), Soft- u. Hardware (18.378,45 €), Käfigmieten (22.609,91 €), Transportkosten (20.256,28 €), Preisrichterentschädigung (66.952,97 €) usw. sehr realistisch. Es sind keine ungeplanten Mehrausgaben aufgetreten.

TOP: 21

Die Revisionskommission hat bei der Prüfung der Kassengeschäfte und Abrechnung der 30. BS Erfurt nicht geklärte Sachverhalte bzw. Unregelmäßigkeiten festgestellt. Es fehlen Belegnummerierungen und Unterschriften von Uwe Becher in der Handkasse des Schatzmeisters. Auf einem Handkassen-Beleg fehlt die Unterschrift von H. Rohowsky. Die Rechnungskopien von den Standgebühren der Industrieaussteller fehlen komplett.

TOP: 22

Horst Rohowsky wertete die Reklamationen der BS aus. PR addierten die Punkte auf der Bewertungskarte falsch oder es wurde die falsche Punktzahl von den Bewertungskarten auf die Liste übertragen. EP wurden nicht alle vergeben oder Sammlungspunkte nicht zusammengezählt. Diese SAE wurden nachgereicht. Bei der Reklamation einer Bewertung (Hinterlauf verstümmelt) war das Ergebnis vom TA – keine Schauverletzung. Später wurde dieses Ergebnis geändert. Dabei hat der Tierarzt Dr. Hippe keine gute Rolle abgeliefert.
Thomas Kahlert bedankte sich bei allen Mitarbeitern der BS. Er ist der Meinung, dass die PR für solch eine Schau nach ihren Fähigkeiten beurteilt werden und dann eine Einladung erhalten. Auch bei den Obmännern wollte keiner seine gemachten Fehler eingestehen. Über 10% verschriebene Karten haben einige Mehrkosten verursacht.

Zfr. Leipold bedankt sich bei der Ausstellungsleitung und den vielen Helfern. Das Ergebnis ist in Ordnung und für ihn ist es unverständlich, wie Karlsruhe mit einem negativen Ergebnis abgeschlossen wurde.
Roland Meiz fragt, ob das erwirtschaftete Geld im LV verbleibt oder noch etwas ans Finanzamt bzw. den ZDRK gezahlt werden muss. Peter Pabst sagt, dass Rücklagen immer für sinnvolle, allgemeinnützige Maßnahmen verwendet werden müssen. Abgaben an ein Amt sind nicht mehr zu zahlen, eventuell macht das Finanzamt noch Kapitalertrags- bzw. Umsatzsteuern geltend. Hier erfolgt aber bei solchen Größenordnungen im kommenden Jahr immer eine Rückerstattung. Zfr. Joachim Kapp stellt noch einmal klar, dass die Beiträge des Thüringen Journals geschadet haben. In Zukunft sollten solche Sender keinen Zutritt bei einer großen Schau erhalten.
Zfr. Schlegel fragt, warum einigen Helfern aus dem Kyffhäuserkreis abgeschrieben wurde. Die Schauleitung hat diesen Entschluss gefasst, da sich diese Helfer nur für den Freitag angemeldet haben, um am Abend in den Genuss des Vorkaufrechts für Helfer zu kommen. Th. Kahlert bedankt sich für die Hallenplanung und Nummerierung der Käfige, die aufgegangen ist. Dr. Hippe hat in der Quarantäne privat viele seiner Tiere verkauft. Bei den Katalogen hat das Kleben nicht funktioniert, deshalb ist der letzte LKW erst gegen 1100 Uhr eingetroffen.
Michael Schmidt sagt, dass ca.35 Tiere mit Anzeichen für Schnupfen eingeliefert wurden. Viele hatten aber nur eine Reizung wegen der hohen Staubentwicklung. Etwa 15 Tiere hatten andere Erkrankungen. Diese Tiere mussten aber aus der Halle entfernt werden, dass gebietet auch die Fairness gegenüber den anderen Ausstellern. M. Schmidt macht seinem Unmut Luft, weil er von Züchtern so angegriffen wurde, dass er noch Angst um seinen Beruf haben muss.

TOP: 23

Den beiden Kassierern der BS wird auf Grund der in TOP 21 festgestellten Unregelmäßigkeiten für die 30. Bundesschau keine Entlastung erteilt. Erst wenn alle Mängel beseitigt sind und alle fehlenden Belege vorliegen, wird in der Herbsttagung die Entlastung erneut auf die Tagesordnung gesetzt.

TOP: 24

Der Ausstellungsleitung der BS wird auf Grund der in TOP 21 festgestellten Unregelmäßigkeiten für die 30. Bundesschau keine Entlastung erteilt und auf den Satz zwei im TOP 23 verwiesen.

TOP: 25

Die besten Aussteller der Kreisverbandsschauen werden mit Medaillen des Ministeriums ausgezeichnet. Für langjährige Mitgliedschaft werden u.a. Paul Buchmann, T 143 Oberroßla und Roland Jünger vom Verein T 207 Tröbsdorf geehrt.
Hannelore Bahn konnte die verdiente Lucia Wörzel von der Frauengruppe aus Steinheid auszeichnen.

TOP: 26

Wahl
TOP: 26.1 Wahlkommission:
Wahleiter-Thomas Kahlert, Kay Frille, Arnd Fuchs, einstimmig
Es wird einstimmig von der JHV beschlossen, diese Wahl als „Offene Wahl“ durchzuführen.
TOP: 26.2 1. Landesverbandsvorsitzender: Peter Pabst, 97 Ja- Stimmen, 1 Stimmenthaltung
TOP: 26.3 1. Kassierer: Alf Ritter, 97 Ja- Stimmen, 1 Stimmenthaltung
TOP: 26.4 2. Kassierer: Uwe Hartung, 97 Ja- Stimmen, 1 Stimmenthaltung
TOP: 26.5 Bestätigung 1.Vors. der PRV Thür.: Horst Rohowsky, 97 Ja- Stimmen, 1 Stimmenthaltung

TOP: 27

Peter Pabst stellt den Haushaltsplan für das Geschäftsjahr 2012 vor. Einnahmen aus Zuschuss Ministerium, Mitgliedsbeiträgen, TGRDEU usw. 38.896,44 €. Die Zuschüsse vom Ministerium und vom TGRDEU sind nicht sicher. Ausgaben sind in Höhe von 38.750,00 € geplant. Saldo +146,44 €. Der Haushaltsplan für das Jahr 2012 wird einstimmig von der JHV bestätigt.

TOP: 28

Es gab keine Anträge und Vorschläge aus den Reihen der Delegierten.

TOP: 29

Auf Grund dessen, das der 1. Vorsitzende gewechselt hat, muss der § 1 „Name und Sitz“ der Satzung des Landesverbandes Thüringer Rassekaninchenzüchter e.V. 1990 geändert werden.
Neu: Der Landesverband hat den Sitz und die Geschäftsstelle in Remda- Teichel. Der Landesverband wurde am 13.Mai 1990 wieder gegründet. Die Geschäftsstelle ist in 07407 Remda-Teichel,
OT Heilsberg, Im Tälchen 5.
Die Satzungsänderung wird einstimmig von den Delegierten beschlossen.

TOP: 30

Das Schlusswort spricht der neue 1.Vorsitzende Peter Pabst. Er bedankt sich noch einmal für die Wahl und verspricht sich mit seiner ganzen Kraft für den Landesverband einzusetzen.
Die nächste Landesschau findet am 12./13.01.2013 in der Bogenbinderhalle in Ronneburg statt. Der Termin für die Herbsttagung ist am 30.09.2012.
Er wünscht allen Züchtern einen guten Heimweg.

Ende: 14.51 Uhr