19. Landes-Jugendjungtierschau des Landesverbandes Thüringen
Veröffentlicht am 04.10.2018
Der Rahmen
Alle zwei Jahre verwandeln sich die Messehallen und das Freigelände der Messe Erfurt in die „Grünen Tage“ Thüringens und machen Landwirtschaft und Tierhaltung erleb- und greifbar. Man erhält einen Eindruck wie sich die Arbeits- und Haltungsbedingungen im Laufe der Zeit verändert haben und wie moderne Landwirtschaft und Nutztierhaltung funktioniert. Vom 21.bis 23. September konnten sich die Fachbesucher und interessierte Gäste hautnah auf der Messe ein Bild über eine moderne Land- und Forstwirtschaft sowie der Nutztierwirtschaft machen. Mit einer Vielzahl von Tierausstellungen und Vorführungen wurde demonstriert mit welcher Kraft sich die einzelnen Sparten für zukunftsfeste ländliche Entwicklung in Thüringen einsetzen. Mit über 30.000 Besuchern konnte die Messe in ihrem 10.Jubiläum an die Vorjahre anknüpfen. Auch die Ausstellerzahl wuchs in den letzten Jahren stetig an, so dass in diesem Jahr über 320 Austeller begrüßt werden konnten. Die Bedeutung der Messe hoben in Ihren Grußworten unter anderem die Thüringer Ministerin für Umwelt.- u. Landwirtschaft, Frau Birgit Keller, der Präsident des Thüringer Bauernverbandes, Dr. Klaus Wagner und der Geschäftsführer der Messe Erfurt, Michael Kynast, hervor.
Die Vorbereitung und Betreuung
Wie immer bedarf es bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Jungtierschau einiges an organisatorischen Dingen abzuklären. Dazu verfügten die handelnden Personen aus den Vorjahren über die notwendigen Erfahrungen. Der Aufbau der Ausstellung wurde schon unter der Woche durchgeführt und im wesentlichem durch Mitglieder des Kreisverbandes Sömmerda/Erfurt realisiert. Reibungslos verlief auch die Bereitstellung der Käfige sowie des notwendigen Einstreumaterials nebst dem Heuvorrat zur Fütterung der Tiere. Mit sehr viel Engagement der beteiligten Helfer konnten an allen 5Tagen der Ausstellung eine hohe Qualität bei der Betreuung und Versorgung der Tiere erreicht werden. Besonders auffällig war die mehrfache Versorgung mit Trinkwasser am Tag, dies lag wohl an der trockenen Luft in der Messehalle. Auch der Abbau am letzten Tag funktionierte reibungslos. Es waren ausreichend Helfer vorhanden die dazu beitrugen den Abbau von 17:00 bis 19:30 Uhr zu realisieren.
Die Bewertung
Nach erfolgter Einstellung der Tiere am Mittwoch begann pünktlich um 8:00 Uhr am Donnerstag die Bewertung im Wechselbewertungssystem. Mit 4 Preisrichtern und 4 Zuträgern nahm die Bewertung ihren Verlauf. Als Preisrichter fungierten Heinz Sperlich, Uwe Hofmeister-Risch, Bernd Gutwasser und Horst Rohowsky. Letzterer übernahm auch die Aufgaben des Obmannes. An dieser Stelle sei eingefügt, das Horst Rohowsky in diesem Jahr erneut in den Vorstand des DPV gewählt worden ist und dort die Funktion als stellv. Vorsitzender wahrnimmt. Ebenfalls wurde er in der Jahreshauptversammlung des ZDRK in Niefern zum Ehrenmeister der Deutschen Rassekaninchenzucht ernannt. Dazu nochmals unseren herzlichen Glückwunsch.
Gegen Mittag war die Bewertung abgeschlossen und die jeweiligen Preise und Ehrengaben konnten nach den Ergebnissen auf die jeweiligen Jungtiere und Zuchtgruppen verteilt werden. Für ständig gute Laune bei der Bewertung sorgte natürlich auch die gute Versorgung des gesamten Teams durch die beiden Züchterfrauen Rödiger und Urbach.
Das Ergebnis
Von den gemeldeten 270 Jungtieren wurden 268 Tiere in 37 verschiedenen Rassen und Farbenschlägen eingestallt und den Preisrichtern zur Bewertung vorgestellt. Die Spitze der Bewertung lag bei 32/25 Punkten. Dieses Ergebnis erhielten 3 Zuchtgruppen gefolgt von 8 Zuchtgruppen mit 32/24 Punkten und 9 Zuchtgruppen mit 32/23 Punkten. Alle anderen Zuchtgruppen reihten sich in einem Spektrum von 32/17 bis 32/22 in das Gesamtergebnis ein. Die Bewertung zeigt somit im Rahmen von 64 ausgestellten Zuchtgruppen ein gutes Ergebnis der züchterischen Leistung unserer Jugend im Landesverband. Wie immer gibt es neben Licht auch Schatten. 10 Tiere verteilt auf 7 Zuchtgruppen erhielten eine nb. Bewertung und damit ein nicht befriedigendes Ergebnis. Neben dem Klassiker Geschlechtsmissbildung waren die Krallenfarbe, die schiefe Blume, die Wamme und Zeichnungsfehler Ursachen für dieses Bewertungsurteil.
Die Höchsten Preise dieser Ausstellung gingen an die Jugendzüchter:
Diego Schmidt, TJ317 Frohndorf, auf Kleinsilber Schwarz, 32/25 Pkt. , ZDRK-Jugendmedaille
Adrian Döring, TJ497 UNTERELLEN , auf Zwergwidder/wildfarben, 32/25 Pkt., ZDRK-Jugendmedaille
Niklas Beyhl, TJ41 Wickerstedt , auf Thüringer , 32/25 Pkt., Landesverbandsehrenpreis
Henning Ortmann,TJ341 ZELLA-MEHLIS, auf Russen blau/weiß, 32/24 Pkt., Landesverbandsehrenpreis
Kanin Hop, einfach Top!
Ein absolutes Highlight dieser Jungtierausstellung bildeten die Kanin-Hop Schauvorführungen am Samstag und Sonntag. Zu den angegebenen Zeiten fluteten die Besucher der Messe regelrecht die Freiräume neben dem Parcours. Hautnah, quasi zum Anfassen, konnten sich die Besucher, darunter natürlich viele Kinder mit ihren Eltern, ein Bild von dieser tollen Sportart mit Kaninchen machen. Man spürte nicht nur die Begeisterung der Zuschauer sondern auch die tiefe Verbindung der Halter mit ihren Tieren. Total begeistert war man wenn die Profis unter den Kaninchen überhaupt kein Ende finden konnten den aufgestellten Parcours zu bezwingen. Man spürte das unter anderem daran, dass es nach dem letzten Hindernis schnurgerade wieder zum Start ging damit das Frauchen oder Herrchen ja nicht auf den Gedanken kommt den Spaß vorzeitig zu beenden. Es war zu keinem Zeitpunkt der Vorführungen ein Zwang für die Tiere zu erkennen die Hürden zu überspringen, im Gegenteil, man merkte den Tieren den Spaß an dieser Beschäftigung an die sich natürlich mit großer Freude bei den Besuchern und Haltern der Tiere bemerkbar machte. Einfach eine toller Sport mit Kaninchen welcher in Zukunft im ZDRK mehr Aufmerksamkeit, Förderung und Unterstützung erfahren sollte. Besonders der Aufbau einer zukunftsfähigen Organisationsstruktur unterhalb der ZDRK-Ebene für den Kanin-Hop Bereich ist für die Protagonisten dieses tollen Hobbys wichtig weil nicht davon ausgegangen werden kann das die Mitgliederdichte in der Fläche wie bei der klassischen Kaninchenzucht erreichbar ist.
Thüringens beauftragte für den Kanin-Hop Bereich, Sara Zürch, organisierte mit ihren Mitstreitern vom Verein T108 Langenwetzendorf (bei Greiz) die Werbeveranstaltung in Erfurt. Mit ihr haben wir im Landesverband eine sehr erfolgreiche Kanin-Hop Vertreterin. Ihre Tiere errangen 2017 in Bremen den Titel „Deutscher Meister“ und 2018 in Bühren/Steinhausen den“ Europameister“ in der Eliteklasse. Ihr zur Seite stand Benedikt Böhn als geprüfter Kanin-Hop Preisrichter. Insgesamt sind in Thüringen leider nur 6 Mitglieder im Kanin-Hop Sport aktiv tätig. Dies liegt im wesentlichem am Fehlen einer praktikablen Organisationsstruktur.
Werbeschau Handarbeitsgruppe A
Im Rahmen der 19.Landes-Jugendjungtierschau nutzte auch die verantwortliche für die HuK-Gruppen im Landesverband die Möglichkeit für eine Werbeschau.
Hannelore Bahn organisierte zusammen mit der Handarbeitsgruppe A des Vereins t96 Kieselbach eine sehr beachtliche Ausstellung die bei den Besuchern großen Anklang fand. Getreu nach dem Motto „Wer nicht wirbt der stirbt“ waren die Tische voll mit Erzeugnissen in sehr guter Qualität.
Fazit
Zusammen mit der Schau und den Kanin-Hop Vorführungen abgerundet mit der Darstellung der Handarbeitsgruppe bot der Landesverband Thüringen das ganze Spektrum seiner Tätigkeiten in der Außendarstellung des Verbandes. Dies führte dazu dass sich die Verweildauer der Besucher in unserem Bereich erhöhte weil auch eine größere Bandbreite rund um die Kaninchenzucht abgedeckt wurde. An den Tischen in unmittelbarer Nähe zur Ausstellung nahmen viele Züchter und Besucher Platz um über das gesehene und gezeigte zu sprechen. Alles in allem war es eine sehr gelungene Außendarstellung und damit Werbung für unser Hobby.
Einen Dank an dieser Stelle an den Freistaat Thüringen der uns unentgeltlich die Möglichkeit geboten hat unser Hobby in diesem Umfang einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Frank Zweimann
Obmann für Öffentlichkeitsarbeit im LV-Thüringen