14. Landes- Rammlerschau des Landesverbandes Thüringen

Veröffentlicht am 10.01.2018

Am ersten Wochenende des neuen Jahres fand vom 6. bis 7. Januar eine offene Landes – Rammlerschau der Thüringer Rassekaninchenzüchter in der Bogenbinderhalle in Ronneburg statt.

Dazu eingeladen hatte der Landesverband und der Kreisverband Gera/Greiz als Ausrichter der Ausstellung. Natürlich bot diese Ausstellung neben dem eigentlichen Zweck auch eine gute Gelegenheit zur Überbringung von Glückwünschen zum neuen Jahr zwischen den Züchtern die sich auch wieder über die Landesgrenzen hinaus als große Züchtergemeinschaft präsentierten.

Dem Ruf zur Ausstellung waren zahlreiche Züchter aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gefolgt. Zur Rammlerschau wurden 970 Tiere in 106 verschiedenen Rassen und Farbenschlägen von 248 Züchtern zur Bewertung vorgestellt und anschließend einem breitem Publikum im würdigen Rahmen präsentiert.

Neben der Rammlerschau gab es noch die 9.LV-Herdbuchschau bei der 28 Tiere in 4 verschiedenen Rassen vorgestellt wurden. Landesherdbuchmeister wurden mit der Rasse Dalmatiner Rexe (DRex) dreifarbig Tony Tobisch aus Jena, mit der Rasse Perlfeh (Pf) Carsten Steffes aus Silbitz, mit der Rasse Lohkaninchen (Loh) fehfarbig Thomas Steffes aus Silbitz und Manfred Michaelis aus Remda-Teichl mit der Rasse Zwergwidder (ZwW) wildfarben. Nicht ein Tier der Herdbuchausstellung wurde mit „nb.“ bewertet, im Gegenteil es wurde auch ein Tier mit 98,0 Punkten bewertet. Dabei handelte es sich um eine Häsin des Zuchtfreundes Carsten Steffes der damit eines von zwei der höchst bewertesten Tieren dieser Ausstellung stellte. Es folgten im Herdbuch noch 5 weitere Tiere mit der Note „vorzüglich“ welche die gute Qualität der Herdbuchschau unterstreicht. Die genaue Bewertung kann man dem Katalog der Schau auf der Internetseite des LV-Thüringen entnehmen.

Neben einer Häsinnen- Verkaufsklasse mit 89 Tieren wurden auch noch Neuzüchtungen vorgestellt. Dabei handelte es sich um Tiere der Rassen Sallander (Sal), Thüringer-Rexe (ThRex), und Klein-Rexe (KlRex) schwarz die mit insgesamt 19 Tieren vertreten waren. Natürlich waren hier noch keine überragenden Ergebnisse zu erwarten.

Zurück zur Rammlerschau. Nachdem am Mittwoch den 3.Januar die Einlieferung erfolgt war ging es am Donnerstag zur Bewertung. Diese erfolgte als AB-Bewertung in 8 Preisrichtergruppen mit zwei Obmännern für je 4 Gruppen. Als Obmänner fungierten die Preisrichter Horst Rohowsky (Vors. PV-Thüringen) und Falk Kramer (Stelv.LV-Thüringen). Pünktlich 8:00 Uhr nach einer kurzen Begrüßung und Einführung zur Bewertung begannen die Preisrichter, Zuträger und Schreiber mit ihrer konzentrierten Arbeit. Gegen 15:00 Uhr wurde das letzte Tier bewertet und spätestens 16:00Uhr stand auch die Preisverteilung fest. Nach dem am Freitag durch die EDV-Abteilung unter Leitung von Steffen Rödiger der Katalogvorlage der letzten Schliff verpasst wurde konnte dieser zum Druck gegeben werden. Somit stand der Eröffnung der Ausstellung am Samstag nichts mehr im Wege.

Das Team um den Ausstellungsleiter Carsten Steffes konnte zur Eröffnungsfeier neben einer großen Besucherschar auch eine ganze Reihe Ehrengäste mit ihren Grußworten begrüßen. Zu den erschienen Ehrengästen zählte die Landrätin des Landkreises Greiz, Martina Schweinsburg, die Bürgermeisterin der Stadt Ronneburg, Krimhild Leutloff, der LV-Vorsitzende Sachsen, Jörg Peterseim, der LV-Vorsitzende Thüringen, Peter Pabst, die Vertreterin des Thür. Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, Frau Reinhold sowie den Vorsitzenden der Thüringer Preisrichtervereinigung, Horst Rohowsky.

Nach der Eröffnung begann auch schon der Sturm auf die zum Verkauf gestellten Tiere. Immerhin meldeten die Züchter weit über 50% der ausgestellten Tiere zum Verkauf. Am Ende wurden davon 25% verkauft. Nicht selten wechselten dabei Spitzentiere für den Einsatz im neuen Zuchtjahr den Besitzer.

Wenn wir schon einmal bei den Spitzentieren sind bleibt noch nachzutragen das von den 970 Rammlern 80 Tiere das Prädikat „vorzüglich“ erhielten. Den „Superrammler“ der Schau stellte der Jugendzüchter Niklas Beyhl vom Verein T41 Wickerstedt. Sein Thüringer bestach die Preisrichter in allen Positionen, es folgten13 Tiere mit 97,5 Punkten und weitere 65 Tiere mit 97,0 Punkten. „Wo Licht ist da ist auch Schatten“ - getreu dieses Spruchs gab es natürlich auch Bewertungen die kein Züchter haben will, aber die trotzdem zu jeder Ausstellung mit einer Bewertungsurkunde bescheinigt werden. Mit dem Urteil „nb.“ nicht befriedigend wurden 34 Tiere bewertet. Einen Großteil dieser Bewertungen müsste es nicht geben wenn mit größerer Sorgfalt die Schauvorbereitung in der heimischen Zuchtanlage durchgeführt wird. Wenn man natürlich die gemeldeten Tiere aus Mangel an Ersatz nicht mehr austauschen kann und will bleibt nur der Wunsch das der Preisrichter den Mangel oder Fehler übersieht, dies geht aber in den meisten Fällen schief. Preisrichter sollten bei der Bewertung grundsätzlich auch keine Fehler suchen sondern nur finden.

Neben den Ehrenpreisen des Landesverbandes und der Kreisverbände und weiterer Sach.- und Pokalpreisen für das jeweilige Einzeltier wurden die hohen Auszeichnungen ausschließlich als Kollektionspreise vergeben. Dabei wurden die 4 besten Tiere der gleichen Rasse und des gleichen Farbenschlages eines Züchters in der Bewertung addiert. Somit ergaben sich die in der Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse.

Tabelle 1

Staatsmedaille des Th. Min. für Infrastruktur und Landwirtschaft in Silber

Züchter Verein Rasse Punkte
Niclas Kramer (T304) Zwergwidder wildfarben 387,5 Pkt.

Staatsmedaille des Th. Min. für Infrastruktur und Landwirtschaft in Bronze

Züchter Verein Rasse Punkte
Klaus Kornhaas (T345) Graue Wiener wildfarben 387,5 Pkt.
Manfred Esbach (S776) Zwergwidder weiß RA 387,5 Pkt.

ZDRK Plakette in Bronze

Züchter Verein Rasse Punkte
Zgm. Petter (T778) Castor-Rex 387,5 Pkt.

Landesverbandsplakette Kurhessen

Züchter Verein Rasse Punkte
Gerd Heubach (T423) Alaska 387,0 Pkt.

Vize-Präsidenten Medaille-Jörg Hess

Züchter Verein Rasse Punkte
Jürgen Wieland (S662) Zwergwidder weiß RA 387,0 Pkt.

Ehrenpokal der Schirmherrin- Landrätin Martina Schweinsburg

Züchter Verein Rasse Punkte
Matthias Heinl (T712) Marburger Feh 387,0 Pkt.
Ulli Huck (T15) Rote Neuseeländer 387,0 Pkt.

Ehrenpokal des Kreisvorsitzenden Gera-Greiz Carsten Steffes

Züchter Verein Rasse Punkte
Wolfgang Höhne (T53) Kastanienbraune Lothringer 386,5 Pkt.
Stefan Krech (T778) Blau Rex 386,5 Pkt.

In der Rassestatistik der Rammlerschau belegten die folgenden Rassen die ersten Plätze:

1.Platz - 102 Zwergwidder in den verschiedenen Farbenschlägen

2.Platz - 70 Farbenzwerge in den verschiedenen Farbenschlägen

3.Platz - 61 Hermelin RA u. BlA

4.Platz - 43 Helle Großsilber

5.Platz - 41 Lohkaninchen in den verschiedenen Farbenschlägen

6.Platz - jeweils 39 Rote Neuseeländer, Kleinsilber gelb und Kleinsilber schwarz

Einen weiteren Höhepunkt der Schau stellte auch die Versteigerung von gesponserten Tieren dar. Die Versteigerung wurde durch den Veranstalter gut organisiert und vorbereitet. Der Versteigerungserlös kommt dem Kindergarten „Elstertalspatzen“ in Hartmannsdorf zu gute. Mit dem Geld sollen lernschwache Kinder der Einrichtung gefördert werden. Die Gemeinde Hartmannsdorf ist eine von 6 Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen mit Sitz in Crossen a. d. Elster. In der Verwaltungsgemeinschaft gibt es 5 Kindertagesstätten die sich um das Wohl der kleinsten Gemeindemitglieder kümmern.

Zur Versteigerung kamen 14 Tiere aus verschiedenen Rassen die vom Auktionator Carsten Steffes zur Versteigerung aufgerufen wurden. Jedes Tier konnte ab einem festgelegten Mindestgebot ersteigert werden. Am Samstag 14:00 Uhr wurde mit dem versteigern begonnen. Der Besucherandrang hatte sich zu diesem Zeitpunkt schon merklich beruhigt so das zu befürchten war das nicht alle Tiere mit dem festgelegten Mindestgeboten zu versteigern waren. Jedoch zeigte sich schnell dass diese Annahme ein Irrtum war. Durch das große Geschick des Auktionators konnten alle Tiere über dem Einstandsgebot versteigert werden. Somit kam eine Summe von 560 Euro zusammen die noch im Monat Januar an die Einrichtung übergeben werden konnte.
Auch die 14. Thüringer Landes- Rammlerschau war eine sehr gut organisierte und durchgeführte Veranstaltung für alle an der Ausstellung beteiligten Züchterinnen, Züchtern und Zuchtgemeinschaften. Dies zeigte sich auch an der guten Resonanz von 1.520 Besuchern an beiden Ausstellungstagen die natürlich auch vom gastgebenden Verein ausgezeichnet versorgt wurden.

Frank Zweimann
Obmann für Öffentlichkeitsarbeit
im LV-Thüringen